Skip to content

Freizeit

gefördert

Revierdetektiv Zörbig

Idee von: Frau Klöhn

Eingereicht am: 13.08.2025

Beschreibung: Das Projekt „Revierdetektiv Zörbig“ ist eine kreative Entdeckungsreise für Kinder, die die Stadt Zörbig und ihre Umgebung durch die Linse einer digitalen Kamera erkunden. In drei Terminen lernen die Teilnehmer, ihre Umwelt fotografisch festzuhalten und dabei die Schönheit und Vielfalt ihrer Heimat zu entdecken. Dieses Projekt bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Kreativität und das Umweltbewusstsein der Kinder zu fördern und gleichzeitig die Gemeinschaft in Zörbig zu stärken.

Ort: Stadt Zörbig und Umgebung, Schul- und Kita-Garten "Bunte Beete"

Ziel: Das Hauptziel des Projekts ist es, das Bewusstsein der Kinder für ihre Umgebung zu schärfen und ihre Beobachtungsfähigkeiten zu fördern. Durch die praktische Anwendung von Fotografie sollen die Kinder sowohl technische Fähigkeiten als auch ein Gefühl für Ästhetik entwickeln.

Zielgruppe: Die Zielgruppe sind Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, die Interesse an Natur, Fotografie und der Erkundung ihrer Heimat haben.

Wirkung: Das Projekt fördert nicht nur die Kreativität der Kinder, sondern auch ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihrer Umwelt. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Motiven lernen sie, die kleinen Wunder der Natur zu schätzen und zu dokumentieren.

Besonderheit: Eine besondere Attraktion des Projekts ist die Mikro-Fotografie, bei der die Kinder im Kita-Garten „Bunte Beete“ die kleinen Dinge wie Blumen, Blätter, Insekten und Tiere fotografieren. Zudem werden sie herausgefordert, Silhouetten von markanten Orten in Zörbig, wie Beispielsweise dem Saftjungen, dem Schloss-Turm und der Wassermühle, zu erkennen und festzuhalten.

Unterstützung: Das Projekt wird durch lokale Bildungseinrichtungen, Fotografie-Enthusiasten und eventuell Sponsoren aus der Region unterstützt, die Ressourcen und Fachwissen zur Verfügung stellen.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch Fördermittel von lokalen Initiativen, Spenden von Unternehmen sowie durch Teilnahmegebühren der Kinder, um die Kosten für Materialien und Ausrüstung zu decken.

eingereicht

Cosplay Community Zörbig

Idee von: ???

Eingereicht am: 02.08.2025

Beschreibung: Das Projekt "Cosplay Community in Zörbig" zielt darauf ab, eine lebendige und kreative Gemeinschaft von Cosplay-Enthusiasten in der Region zu fördern. Durch regelmäßige Treffen, Workshops und Events sollen Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, ihre Fähigkeiten im Kostümdesign und in der Charakterdarstellung zu entwickeln und auszutauschen.

Ort: Haus der Vielfalt

Ziel: Das Ziel des Projekts ist es, eine inklusive Plattform zu schaffen, die den Austausch von Ideen und Techniken im Cosplay fördert, das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die kulturelle Vielfalt durch kreative Ausdrucksformen zu feiern.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst alle Altersgruppen, die Interesse am Cosplay haben, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene. Das Projekt richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Cosplayer, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten.

Wirkung: Durch die Schaffung einer aktiven Cosplay-Community wird die soziale Interaktion gefördert, das kreative Potenzial der Teilnehmer entfaltet und das Interesse an Kunst und Kultur in Zörbig gesteigert. Zudem wird das Selbstbewusstsein und die Teamarbeit unter den Teilnehmern gestärkt.

Besonderheit: Eine Besonderheit des Projekts ist die Einbeziehung lokaler Künstler und Handwerker, die Workshops zu verschiedenen Techniken anbieten, wie z.B. Kostümbau, Make-up und Fotografie. Dies fördert nicht nur das handwerkliche Können, sondern unterstützt auch die lokale Kreativszene.

Unterstützung: Das Projekt wird durch lokale Kulturvereine, Schulen und Sponsoren unterstützt, die Ressourcen und Expertise bereitstellen. Zudem wird eine Plattform für den Austausch mit anderen Cosplay-Communities in Deutschland angestrebt.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden von Unterstützern sowie durch Fördermittel von Kulturinitiativen und Stiftungen, die kreative Projekte unterstützen.

eingereicht

Trading Card Sammelbörse Zörbig

Idee von: Rene Freitag

Eingereicht am: 02.08.2025

Beschreibung: Die Sammelbörse in Zörbig soll eine Plattform für Sammler und Enthusiasten vorallem von Trading Cards sein, um ihre Sammlungen zu präsentieren, zu tauschen und zu verkaufen. Durch regelmäßige Veranstaltungen und Online-Aktivitäten soll eine lebendige Community geschaffen werden, die den Austausch von Wissen und Leidenschaft für Trading Cards fördert.

Ort: Haus der Vielfalt

Ziel: Das Hauptziel des Projekts ist es, eine zentrale Anlaufstelle für Trading Card Sammler in Zörbig zu schaffen, die den Austausch von Karten und Informationen erleichtert und die Begeisterung für das Hobby stärkt.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Sammler aller Altersgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Erwachsenen, die Interesse an Trading Cards haben. Dies schließt verschiedene Arten von Karten ein, wie z.B. Sportkarten, Sammelkarten aus Spielen und Fantasiewelten.

Wirkung: Durch die Etablierung einer Sammelbörse wird die soziale Interaktion unter den Sammlern gefördert, das Wissen über Trading Cards erweitert und ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen. Zudem können lokale Veranstaltungen das Interesse an Sammelkultur und -geschichte steigern.

Besonderheit: Eine Besonderheit des Projekts ist die Möglichkeit, Workshops zu veranstalten, in denen Experten Tipps zum Sammeln, Bewerten und Pflegen von Trading Cards geben. Zudem sollen spezielle Events wie Tauschbörsen und Wettbewerbe organisiert werden, um die Community zu aktivieren.

Unterstützung: Das Projekt wird durch lokale Geschäfte, Schulen und Sammlervereine unterstützt, die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und beim Organisieren von Events helfen. Kooperationen mit Online-Plattformen können ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die Reichweite zu erhöhen.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch Teilnahmegebühren für Veranstaltungen, Sponsoring durch lokale Unternehmen und mögliche Fördermittel von kulturellen Initiativen, die die Förderung von Hobbys und Gemeinschaftsprojekten unterstützen.

eingereicht

Eisautomat Blechschmidt

Idee von: Steven, Marcel

Eingereicht am: 23.08.2024

Beschreibung: Das Projekt "Eisautomat Blechschmidt" zielt darauf ab, einen innovativen und umweltfreundlichen Eisautomaten in Zörbig zu installieren. Der Automat bietet eine Auswahl an hochwertigen, handgemachten Eissorten, die aus regionalen und nachhaltigen Zutaten hergestellt werden. Durch die Verwendung eines modernen Automaten wird den Anwohnern und Besuchern die Möglichkeit geboten, jederzeit das beliebte und frische Eis der Region zu genießen.

Ort: Eisdiele Blechschmidt in Zörbig

Ziel: Den Bürgern von Zörbig und den umliegenden Gebieten eine bequeme und nachhaltige Möglichkeit zu bieten, qualitativ hochwertiges Eis zu konsumieren. Darüber hinaus soll das Projekt die lokale Wirtschaft unterstützen und das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung fördern.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Familien, Kinder, Jugendliche und alle Eisliebhaber in Zörbig und Umgebung. Besonders angesprochen werden sollen umweltbewusste Verbraucher, die Wert auf regionale Produkte legen.

Wirkung: Durch die Bereitstellung eines umweltfreundlichen Eisautomaten wird die lokale Gemeinschaft gestärkt und das Bewusstsein für nachhaltige Konsumgewohnheiten gefördert. Zudem wird die regionale Wirtschaft unterstützt, da die Zutaten von lokalen Produzenten bezogen werden.

Besonderheit: Eine Besonderheit des Projekts ist die Integration von umweltfreundlichen Verpackungen. Dies soll dazu beitragen, den Plastikmüll zu reduzieren und ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen.

Unterstützung: Das Projekt wird durch lokale Unternehmen, die Stadt Zörbig und engagierte Bürger unterstützt. Zudem wird eine Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen angestrebt, um das Projekt in der Gemeinschaft zu verankern.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch eine Kombination aus privaten Investitionen, Fördermitteln der Stadt sowie Crowdfunding-Aktionen innerhalb der Gemeinschaft. Es wird angestrebt, die Kosten durch den Verkauf des Eises und durch Veranstaltungen zur Förderung des Projekts zu decken.

Weitere Schritte

  • Anfrage bei Herrn Blechschmidt
  • Eigener Automat / Miet Automat
  • Kosten - Nutzen Analyse

https://xl-automaten.de/xl-eisautomat/

eingereicht

Märchenfiguren Zörbig

Idee von: Marcel

Eingereicht am: 06.07.2025

Beschreibung: Das Projekt Märchenfiguren Zörbig zielt darauf ab, die historischen und kulturellen Stätten in Zörbig durch die Installation von kunstvoll gestalteten Märchenfiguren zu bereichern. Diese Figuren, inspiriert von klassischen Märchen, sollen die Besucher anziehen, die Fantasie anregen und ein interaktives Erlebnis für Groß und Klein schaffen. Die Figuren werden strategisch am Schloss und an der Wassermühle platziert, um die Schönheit der Umgebung zu unterstreichen und die Geschichte der Region lebendig werden zu lassen.

Ort: Schloss und Wassermühle Zörbig

Ziel: Das Hauptziel des Projekts ist es, das kulturelle Erbe Zörbigs zu fördern, den Tourismus zu steigern und ein ansprechendes Freizeitangebot für die lokale Bevölkerung und Besucher zu schaffen. Gleichzeitig soll die Verbindung zwischen Kunst und Natur gestärkt werden.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Familien, Kinder, Touristen und Kunstinteressierte. Besonders angesprochen werden sollen Kinder und deren Eltern, die durch die Märchenfiguren zum Entdecken und Verweilen angeregt werden.

Wirkung: Das Projekt soll die Attraktivität der historischen Stätten erhöhen, das Gemeinschaftsgefühl stärken und die kulturelle Identität der Region fördern. Die Installation der Figuren wird auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum zu schärfen.

Besonderheit: Eine Besonderheit des Projekts ist die Einbeziehung lokaler Künstler, die die Märchenfiguren entwerfen und gestalten. Dies fördert nicht nur die lokale Kreativität, sondern bindet auch die Gemeinschaft aktiv in den Schaffensprozess ein.

Unterstützung: Das Projekt wird durch die Stadt Zörbig, lokale Künstler und Kunstvereine sowie engagierte Bürger unterstützt. Eine Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten wird angestrebt, um Workshops und Veranstaltungen rund um die Märchenfiguren zu organisieren.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch öffentliche Fördermittel, Sponsoren aus der Region sowie durch Spenden und Crowdfunding-Aktionen. Zudem wird ein kleiner Eintrittspreis für spezielle Veranstaltungen in Betracht gezogen, um die Kosten zu decken und das Projekt langfristig zu sichern.

eingereicht

Rapunzelturm Zörbig

Idee von: Marcel

Eingereicht am: 06.07.2025

Beschreibung: Das Projekt "Rapunzelturm Zörbig" hat das Ziel, aus dem bestehenden Schlossturm den Bezug zum Märchen von Rapunzel zu thematisieren. Dieser Turm wird dabei als künstlerisches Werk vorallem für Kinder und Familien fungieren. Der Rapunzelturm wird mit künstlerischen Installationen, wie einem Rapunzelzopf und einem historischen Spinnrad ausgestattet, die die Geschichte von Rapunzel zum Leben erwecken und die Fantasie der Besucher anregen soll.

Ort: Schloss Zörbig

Ziel: Das Hauptziel des Projekts ist es, einen einzigartigen Freizeitort zu schaffen, der Bildung, Kunst und Spiel miteinander verbindet. Der Turm soll dazu beitragen, das kulturelle Erbe Zörbigs zu fördern und die Region als familienfreundliches Ausflugsziel zu etablieren.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Familien mit Kindern, Schulklassen, Touristen und Märchenliebhaber. Besonders angesprochen werden sollen Kinder, die in die Welt der Märchen eintauchen können.

Wirkung: Das Projekt wird die Attraktivität Zörbigs als touristisches Ziel erhöhen und das Gemeinschaftsgefühl stärken. Es fördert die Kreativität und das Lernen durch Spiel und Interaktion und trägt zur kulturellen Bildung der jüngeren Generation bei.

Besonderheit: Eine Besonderheit des Projekts ist die Einbindung von lokalen Künstlern und Handwerkern, die den Turm und die dazugehörigen Installationen gestalten. Zudem wird der Turm nachhaltig und umweltfreundlich errichtet, wobei lokale Materialien verwendet werden.

Unterstützung: Das Projekt wird durch die Stadt Zörbig, lokale Künstler, Schulen und kulturelle Vereine unterstützt. Eine aktive Beteiligung der Bürger wird angestrebt, um das Projekt in der Gemeinschaft zu verankern.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch öffentliche Fördermittel, Sponsoren aus der Region, Spenden und Crowdfunding-Aktionen. Zusätzlich wird eine Kooperation mit Schulen und Kindergärten angestrebt, um spezielle Veranstaltungen und Workshops zu finanzieren.

abgestimmt

Newsletter Zörbig

Idee von:

Claudia Egert, Marcel Städter

Eingereicht am: 02.06.2025

Beschreibung:

Die Generation Plus/die ältere Generation ist oftmals nicht so technikaffin wie andere Altersgruppen. Dadurch haben sie Schwierigkeiten im digitalen Zeitalter zurechtzukommen – vor allem mit den sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, Twitter, YouTube umzugehen, welche heutzutage immer mehr auch dafür genutzt werden, zum Beispiel kulturelle Veranstaltungen oder aktuelle Neuigkeiten im gesamten Stadtgebiet anzukündigen/zu verkünden. Deshalb liest diese Altersgruppe lieber „wie in guten, alten Zeiten“ Printexemplare wie den monatlich erscheinenden „Zörbiger Boten“.

Der "Newsletter in Printform" soll ein gedrucktes Informationsmedium sein, das regelmäßig an eine ausgewählte Zielgruppe verteilt wird. Der Newsletter bietet aktuelle Informationen, Nachrichten, Artikel und Ressourcen zu relevanten Themen, die für die Leser von Interesse sind.

Ort: Region Zörbig

Ziel: Mit einem 14-tägigem Newsletter in Printform (für Alten-und Pflegeheime sowie - einrichtungen auch online per Mail versenden angedacht) wollen wir gerade diese Zielgruppe ansprechen. Damit sie sich nicht mehr „abgehängt“ vom Rest der Einheitsgemeinde fühlt. So sollen auch sie wieder mehr Aufmerksamkeit und vor allem Wertschätzung bekommen.

Das Hauptziel des Projekts ist es, interessante, abwechslungsreiche, spannende, auf- und anregenden Beiträgen für die Region Zörbig, online und als Printexemplar unter nachhaltigen Aspekten wie etwa Druck auf recyceltem Papier in einer zugänglichen und ansprechenden Form bereitzustellen, um das Wissen und die Gemeinschaftsbindung zu fördern. Der Newsletter soll zudem das Bewusstsein für bestimmte Themen stärken und die Leser zu Diskussionen anregen.

Wirkung:

  • erhöhten Leserbindung
  • bessere Informationsverbreitung
  • Stärkung der Gemeinschaft durch die Bereitstellung relevanter Inhalte

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Menschen, die bevorzugt gedruckte Medien konsumieren, möglicherweise aufgrund von Altersgruppen, technologischem Zugang oder persönlichen Vorlieben. Dazu könnten Senioren, Menschen in ländlichen Gebieten ohne stabile Internetverbindung oder Leser, die eine Abwechslung von digitalen Inhalten suchen, gehören.

Besonderheit: Die Besonderheit des Projekts liegt in der Kombination aus traditionellem Printmedium und modernen Themen. Der Newsletter könnte durch ansprechendes Design, hochwertige Inhalte und eventuell lokale Geschichten oder Interviews eine persönliche Note erhalten, die ihn von anderen Informationsquellen abhebt. Für die Umsetzung des Newsletters möchten wir gern regionale (Klein-)Unternehmen mit ins Boot holen für Graphik, Druck et cetera. Ausgelegt soll der Newsletter zum Beispiel in Apotheken, Supermärkten, Arztpraxen.

Unterstützung: Um das Projekt zu unterstützen, könnten lokale Unternehmen, Gemeinschaftsorganisationen oder Bildungseinrichtungen als Partner gewonnen werden. Diese könnten durch Werbeanzeigen im Newsletter oder durch die Bereitstellung von Inhalten und Ressourcen zur Verfügung stehen.

Finanzierung Die Finanzierung des Projekts könnte durch Abonnements, Spenden oder Sponsoring durch lokale Unternehmen erfolgen. Eine Crowdfunding-Kampagne könnte ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die Anfangskosten zu decken und das Interesse an dem Projekt zu testen.

Digitale Welt und deren Notwendigkeit hin oder her – auch unsere Zielgruppe hat das Recht auf aktuelle Nachrichten. Wir wollen mit dem Newsletter etwas Neues ausprobieren und die Generation Plus unterstützen. Neuigkeiten aus der Region spürbar, erlebbar, greifbar machen; gerade auch im ländlichen Bereich, wo der demographische Wandel besonders stark zu spüren ist. Immer am Puls der Zeit – gern auch mal in der vergangenen Zeit. Zumindest es zu versuchen, ist großer Ansporn. Und zugleich eine große Herausforderung in dem Wissen, „die Gesellschaft gestalten wollen, …lieber selber machen als machen lassen und …in einer aktiven Bürgerschaft eine notwendige Voraussetzung für Lebensqualität vor Ort sehen.“

eingereicht

Vorträge auf dem Schloß

Idee von:

+++

Beschreibung: Die Idee besteht darin, eine Vortragsreihe im historischen Schloss Zörbig zu etablieren, die verschiedene Themenbereiche abdeckt, darunter Kultur, Geschichte, Wissenschaft und Gesellschaft. Die Vorträge sollen sowohl informativ als auch inspirierend sein, um das Bewusstsein für unterschiedliche Themen zu schärfen und den Austausch zwischen Referenten und Publikum zu fördern.

Ort: Schloß Zörbig

Ziel: Das Hauptziel ist es, Wissen und Informationen zu verbreiten, den kulturellen Austausch zu fördern und das Schloss Zörbig als einen Ort des Lernens und der Begegnung zu etablieren. Zudem soll die Vortragsreihe zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen und das Interesse an der Geschichte und Kultur der Region erhöhen.

Wirkung:

  • Das Bewusstsein für kulturelle und historische Themen stärken.
  • Eine Plattform für Diskussionen und den Austausch von Ideen bieten.
  • Die Besucherzahlen im Schloss erhöhen und somit auch die lokale Wirtschaft unterstützen.
  • Die Gemeinschaft zusammenbringen und das soziale Miteinander fördern.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst ein breites Spektrum von Interessierten, darunter:

  • Anwohner von Zörbig und Umgebung
  • Geschichts- und Kulturinteressierte
  • Schüler und Studenten
  • Fachleute und Akademiker

Besonderheit: Die historische Kulisse des Schlosses Zörbig bietet einen einzigartigen Rahmen für die Vorträge, wodurch eine besondere Atmosphäre geschaffen wird. Zudem könnten lokale Künstler und Musiker in die Veranstaltungen integriert werden, um die Vorträge zu bereichern.

Unterstützung: Das Projekt könnte Unterstützung von verschiedenen Seiten erhalten, darunter:

  • Lokale Kultur- und Bildungseinrichtungen
  • Sponsoren aus der Region
  • Freiwillige und ehrenamtliche Helfer
  • Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen

Finanzierung

Die Finanzierung könnte durch verschiedene Quellen gesichert werden, wie z.B.:

  • Eintrittsgelder für die Vorträge
  • Sponsoring von lokalen Unternehmen
  • Fördermittel von kulturellen Stiftungen oder öffentlichen Einrichtungen
  • Crowdfunding-Kampagnen
eingereicht

Actionbound - Schnitzeljagd für Jung und Alt

Idee von: Marcel, Tom

Eingereicht am: 23.08.2024

Beschreibung: Entlang eines festgelegten Weges können verschiedene Orte mit Fragen erstellt werden. So können interessante und spannende Touren in Zörbig angelegt und geplant werden. Dies könnte als mögliches Projekt für Sekundarschule, Grundschule veranstaltet werden.

Ort: Region Zörbig

Ziel: Das Ziel des Projekts ist es, die lokale Umgebung von Zörbig durch interaktive Schnitzeljagden erlebbar zu machen. Die Schnitzeljagden sollen sowohl Spaß bieten als auch Wissen über die Geschichte, Kultur und Natur der Region vermitteln.

Wirkung:

  • Förderung des Interesses an der Region Zörbig und ihrer Umgebung
  • Wissen über die lokale Sehenswürdigkeiten vermitteln
  • Anregung zur Bewegung im Freien
  • Förderung zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Verbundenheit zur Heimat

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Familien, Schulklassen, Touristen und alle, die an interaktiven Erlebnissen interessiert sind. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen durch spielerisches Lernen angesprochen werden.

Besonderheit: Die Schnitzeljagden nutzen die Actionbound-App, die es ermöglicht, digitale Rätsel und Aufgaben zu integrieren. Dies schafft ein modernes und innovatives Erlebnis, das die Teilnehmer aktiv einbindet und ihnen die Möglichkeit gibt, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und zu entdecken.

Unterstützung: Noch gar keine

Finanzierung: Die Finanzierung des Projekts könnte durch lokale Sponsoren, Fördermittel von Kultur- und Bildungsinitiativen sowie durch Teilnahmegebühren oder Spenden erfolgen. Kooperationen mit Schulen und Jugendorganisationen könnten zusätzliche Ressourcen und Unterstützung bieten.

eingereicht

Zörbiger Kinotage

Idee von: Marcel Städter

Eingereicht am: 23.03.2025

Beschreibung: Durch verschiedene Filmvorführungen sollen Jung und Alt zusammengebracht werden. Es soll eine jährlich wiederkehrende feste Veranstaltung in Zörbig werden, an dem alle Interessierte teilnehmen können.

Ort: Schloss Zörbig, Pfarramt oder Freilichtkino im Außenbereich Haus der Vielfalt

Ziel: Das Projekt "Zörbgier Kinotage" hat das Ziel, die lokale Gemeinschaft durch Filmvorführungen zu stärken, kulturelle Bildung zu fördern und den Austausch zwischen verschiedenen Altersgruppen zu ermöglichen. Es soll ein Ort geschaffen werden, an dem Menschen zusammenkommen, um Filme zu genießen und darüber zu diskutieren.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst alle Altersgruppen, von Kindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen und Senioren. Besonderes Augenmerk liegt auf Familien und Menschen, die in Zörbig und der Umgebung leben.

Wirkung: Durch die Kinotage soll das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden, das Interesse an kulturellen Themen gefördert und der Zugang zu Filmen, die möglicherweise nicht in großen Kinos gezeigt werden, erleichtert werden. Zudem wird die lokale Kreativszene unterstützt, indem auch regionale Filmemacher die Möglichkeit erhalten, ihre Werke zu präsentieren.

Besonderheit: Eine Besonderheit der Kinotage ist die Einbindung von Diskussionsrunden nach den Filmvorführungen, in denen die Zuschauer die Möglichkeit haben, mit anderen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Unterstützung: Das Projekt wird durch lokale Sponsoren, kulturelle Institutionen und die Stadt Zörbig unterstützt. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Schulen und Vereinen angestrebt, um das Interesse an den Kinotagen zu erhöhen.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch Eintrittsgelder, Sponsoring, Fördermittel von kulturellen Stiftungen und möglichen Crowdfunding-Aktionen. Ziel ist es, die Kinotage als nachhaltiges Projekt zu etablieren, das auch langfristig finanziell tragfähig ist.