Skip to content

Soziale Themen

eingereicht

Glück im Alltag

Idee von: Melanie Gross, Susann Sterzik

Eingereicht am: 22.09.2025

Beschreibung: Das Projekt zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche in Zörbig in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Durch Workshops, Gruppenaktivitäten und individuelle Beratungen sollen die Teilnehmer lernen, Resilienz zu entwickeln, positive Denkmuster zu fördern und ihre Lebenszufriedenheit zu steigern. Das Projekt bietet einen Raum, in dem junge Menschen ihre Stärken entdecken und ihre Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen ausbauen können.

Ziel: Das Hauptziel des Projekts ist die Stärkung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen. Die Teilnehmer sollen lernen, mit Stress und Herausforderungen umzugehen, ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern und ein positives Selbstbild zu entwickeln.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren in Zörbig. Besonderes Augenmerk liegt auf benachteiligten Gruppen, die möglicherweise weniger Zugang zu solchen Unterstützungsangeboten haben.

Wirkung: Durch die Teilnahme am Projekt sollen die Kinder und Jugendlichen ein besseres Verständnis für ihre Emotionen entwickeln, soziale Beziehungen stärken und insgesamt ein höheres Maß an Lebenszufriedenheit erreichen. Langfristig wird erwartet, dass dies zu einer positiven Entwicklung in der Gemeinschaft führt.

Besonderheit: Das Projekt kombiniert praktische Übungen mit theoretischem Wissen über Glück und Resilienz. Es wird von erfahrenen Pädagogen und Psychologen geleitet, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen. Zudem werden Eltern und Bezugspersonen in den Prozess einbezogen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

Unterstützung: Das Projekt wird von der Stadt Zörbig, lokalen Schulen, Jugendzentren und sozialen Einrichtungen unterstützt. Kooperationen mit Fachleuten aus den Bereichen Psychologie und Pädagogik sind ebenfalls Teil des Projekts.

Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt durch öffentliche Mittel, Förderprogramme für Jugendprojekte sowie durch Spenden von lokalen Unternehmen und Stiftungen, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen engagieren. Zusätzlich können Teilnahmebeiträge zur Kostendeckung beitragen.

abgestimmt

Jugendcafe Zörbig

Idee von: Pia Karolina, Marcel, Matthias

Eingereicht am: 08.07.2025

Beschreibung: Das Jugendcafé Zörbig soll ein Treffpunkt für Jugendliche, der Raum für Begegnung, Austausch und kreative Aktivitäten bietet. Hier sollen junge Menschen die Möglichkeit haben, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, neue Freundschaften zu schließen und sich in einem sicheren Umfeld zu entfalten. Das Café bietet verschiedene Programme, Workshops und Events, die auf die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt sind.

Ort: Haus der Vielfalt in Zörbig

Ziel: Das Hauptziel des Jugendcafés ist es, die soziale Integration und das Gemeinschaftsgefühl unter Jugendlichen zu fördern. Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem junge Menschen sich austauschen und zusammenfinden.

Zielgruppe: Die Zielgruppe sind vorwiegend Jugendliche und junge Erwachsene aus Zörbig und Umgebung, unabhängig von sozialem Hintergrund oder Herkunft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einbeziehung benachteiligter Gruppen. Das Café soll aber auch anderen Altersgruppen die Möglichkeit bieten sich mit der Jugend auszustauschen.

Wirkung: Durch die Angebote des Jugendcafés wird die persönliche und soziale Entwicklung der Jugendlichen gefördert. Auch soll es zum Austausch mit anderen Altersgruppen kommen um so mehr Verständnis füreinander zu entwickeln.

Besonderheit: Das Jugendcafé zeichnet sich durch ein partizipatives Konzept aus, bei dem die Jugendlichen aktiv in die Planung und Durchführung von Veranstaltungen eingebunden werden. Dies fördert nicht nur die Eigenverantwortung, sondern auch die Identifikation mit dem Café.

Unterstützung: Das Projekt wird durch lokale Ehrenamtliche, Sozialarbeiter und Bildungseinrichtungen unterstützt. Kooperationen mit Schulen und Jugendorganisationen sind geplant, um ein breites Netzwerk zu schaffen.

Finanzierung: Die Finanzierung des Jugendcafés soll durch öffentliche Fördermittel, Spenden von lokalen Unternehmen und möglichen Einnahmen aus Veranstaltungen erfolgen. Ein detaillierter Finanzierungsplan wird erstellt, um die nachhaltige Umsetzung des Projekts zu gewährleisten.

Nächste Schritte

  • Erstes Treffen am 05.08.2025 mit der Weiterentwicklung der Idee zum Generations- und Spielcafes mit Brettspielen, Kartenspielen
  • Namensfindung für das Spielecafé => Spielecafe Curbici
  • Öffnungszeiten: Freitag 15:00 - 22:00 und Samstag 14:00 - 22:00 Uhr geplant
  • Ort: Vor (bei gutem Wetter) / im Haus der Vielfalt, Kirchplatz 2, 06780 Zörbig
  • Angebot: Saft, Tee, Kaffee, Kekse, Sacks, ...
  • Werbung via Flyer, Facebook, Instagram, Zörbiger Boten
  • Planung eines Infoabends zur Vorstellung des Spielecafes
  • Gründung eines neuen Vereins, der dieses Spielecafe betreiben wird
abgestimmt

Trauerlabyrinth Zörbig

Idee von: Elisabeth Krause-Scholz (Hospizgruppe LEBENSRAD Zörbig e.V.)

Eingereicht am: 09.06.2025

Beschreibung: Ein Trauerlabyrinth ist ein kreatives und einfühlsames Projekt, das Menschen in Zeiten der Trauer unterstützen soll. In Zörbig könnte ein solcher Labyrinth als ein Ort der Reflexion und des Gedenkens gestaltet werden. Der Garten könnte aus lebenden Pflanzen und Strukturen bestehen, die symbolisch für den Weg durch die Trauer stehen. Verschiedene Stationen im Labyrinth werden den Besuchern die Möglichkeit bieten, innezuhalten, nachzudenken und ihre Gedanken und Erinnerungen an verstorbene Angehörige zu teilen.

Ort: Leipziger Teich oder Rudolf-Breitscheid-Park oder Stadtpark

Ziel: Das Hauptziel des Trauerlabyrinth ist es, einen geschützten Raum für Menschen zu schaffen, die mit Verlust und Trauer umgehen müssen. Es soll den Betroffenen helfen, ihre Emotionen zu verarbeiten und den Trauerprozess zu begleiten.

Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Trauernde aller Altersgruppen, insbesondere Erwachsene und Familien, die einen geliebten Menschen verloren haben. Auch Fachkräfte aus dem sozialen und psychologischen Bereich können von diesem Projekt profitieren.

Wirkung: Das Trauerlabyrinth soll den Nutzern helfen, ihre Trauer in einem geschützten und respektvollen Umfeld zu leben. Durch den symbolischen Charakter des Labyrinths wird den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, ihren individuellen Trauerweg zu gehen und dabei Unterstützung zu finden. Die Wirkung zeigt sich in einer verbesserten emotionalen Verarbeitung und einem Gefühl der Gemeinschaft.

Besonderheit: Das Trauerlabyrinth hebt sich durch seine kreative und symbolische Gestaltung ab. Es bietet nicht nur einen physischen Raum, sondern auch begleitende Workshops und Veranstaltungen, die den Trauerprozess unterstützen. Zudem wird es in der Natur integriert, was eine beruhigende Atmosphäre schafft.

Unterstützung: Das Projekt könnte in Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern, Psychologen und Trauerbegleitern realisiert werden, um sicherzustellen, dass es einfühlsam und respektvoll gestaltet wird.

Finanzierung: Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch Spenden, Fördermittel und möglicherweise durch Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Institutionen, die die Wichtigkeit der Trauerbewältigung anerkennen. Auch Veranstaltungen zur Mittelbeschaffung könnten geplant werden.

https://www.kurvenkratzer.com/magazin/so-bahnst-du-dir-den-weg-durch-das-trauerlabyrinth/

https://nicole-borho.de/5-methoden-fuer-trauerbegleiter-und-menschen-in-trauer-zur-selbstanwendung

Diskutiere mit!

 via WhatsApp Initiative Trauerlabyrinth Zörbig

eingereicht

Unterstützungsplattform für neue Geschäftsräume / Läden

Idee von: Stefan Kühnel

Eingereicht am: 17.05.2025

Beschreibung: Ich habe die Idee das eine Plattform erstellt wird, wo alle ihre freistehenden Gewerberäume / Läden in der Stadt Zörbig anbieten können. Die Idee sollte sein, dass die Stadt / Verein mit einer Förderung diese Räumlichkeiten gemeinsam mit einem neuen Inhaber mietet und durch eine Förderung oder Unterstützung die Lädenmiete für die Anfangszeit minimiert, solange bis der Laden läuft. Dadurch wird der neue Betreiber von Anfang an unterstützt und es kommen auch wieder neue Läden nach Zörbig. Selbstverständlich muss dies dann auch publik gemacht werden.

Ort: Stadt Zörbig

Ziel: Wieder mehr Läden / Gastronomie oder andere Geschäfte nach Zörbig zu bringen

Wirkung:

  • Wiederbelebung der Stadt selbst
  • Die Stadt mit Leben füllen
  • Natürlich Steuereinnahmen zu fördern

Zielgruppe: Alle die Lust haben eine Geschäftsidee in Zörbig aufzubauen

Besonderheit: Idee könnte ein Meilenstein für andere Kommunen sein

Unterstützung: Noch gar keine

Finanzierung: Muss abgeklärt werden, wer mitmacht und wie hoch die Ladenmieten sind

gefördert

Nachbarschaft Zörbig auf nebenan.de

Idee von: Marcel Städter

Eingereicht am: 10.02.2025

Beschreibung: Schaffung einer lokalen Gemeinschaft über das Portal https://nebenan.de. Vernetzung mit Menschen in der Region Zörbig. Finde Leute mit gleichen Interessen. Nutze einen lokalen online Marktplatz. Unterstützung durch hilfsbereite Menschen aus deiner Nachbarschaft. Leih dir Werkzeug aus. Finde einen Babysitter / Kinderbetreuung. Hol dir handwerkliche Tipps. Hilf älteren Personen beim Einkauf. Hier kann jeder helfen und unsere Region stärken. Zusammen, gemeinsam, wachsen! Ab 100 Personen in und um Zörbig wird die Gemeinschaft freigeschaltet.

Ort: Region Zörbig

Ziel: Kennenlernen und besserer Austausch und Unterstützungen mit Bürgerinnen und Bürgern der Region

Wirkung:

  • Nachbarschaftliche Interessensgruppen bilden und finden
  • Nachbarschaftshilfen
  • Regionales Schwarzes Brett
  • Verteilung von relevanten Informationen für die Gemeinde / Region
  • Bildung von Initiativen

Zielgruppe: Jede Bürgerin / Bürger der Region der sich auf der Plattform registriert

Besonderheit:

  • Stärkung der Gemeinschaft und des Gemeinschaftsgefühls
  • Unterstützung anbieten und erhalten

Unterstützung: k.A.

Finanzierung: 0 €

Nachbarschaft Zörbig Poster

Haus der Vielfalt als Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Füreinander in der Kommune. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Jede*r ist willkommen. Als Begegnungsorte fördern sie das nachbarschaftliche Miteinander und tragen zur Attraktivität der Kommunen bei.

IST-Stand

Derzeit nur Jugendclub

Regionale Unterstützungen

  • Spenden an Vereine
  • Einsatz / Aushilfe in Vereinen

Schwarzes Brett Zörbig

  • Aufbau über nebenan.de
  • Nutzung Kleinanzeigen App

Helden des Alltags

  • Ehrungen / Erwähnungen von alltäglichen Helden (Hall of Hero), Melden von Personen

Ehrenamtsbelohnungen

  • Ehrenamtskarte / Engagement Karte
  • Stempelkarte Freibad Zörbig

Regionales digitales Ehrenamt

  • Kleine regionale Aufgaben, welche jeder, jederzeit von überall erledigen kann
  • Belohnungssystem => Ehrenamtsbelohnungen